Küche und Essbereich
Foto: Utkiksgatan
Fenster und verglaste Türen für die Küche – daran sollten Sie denken
- Hervorragende Isolierung
Entscheiden Sie sich für Fenster mit niedrigen U-Werten. Sie garantieren eine hervorragende Isolierung und damit einen wärmeren und energieeffizienteren Raum. Die Isolierung erhöht die Oberflächentemperatur des Glases, wodurch eine Kondensation in deutlich geringerem Maße auftritt. - Benutzerfreundlichkeit
Fenster über Waschbecken oder Schränken bringen viel Tageslicht in die Arbeitsbereiche – sie sind jedoch möglicherweise schwer zu erreichen. Senkklappfenster haben Griffe am unteren Rahmen, die das Öffnen und Schließen erleichtern. Das geöffnete Senkklappfenster bildet ober- und unterhalb der Scheibe einen Belüftungsspalt für einen idealen Luftstrom, der überschüssigen Dampf oder Rauch schnell nach außen transportiert. Selbstverständlich können Sie fast alle Fenstertypen auch elektrisch bedienen. - Terrassentüren
Ist die Terrasse von der Küche aus leicht zu erreichen? Je kürzer die Distanz zwischen Küche und Terrasse ist, desto häufiger werden beide genutzt. Balkon- und Terrassentüren, die den Garten mit dem Wohnraum verbinden, sind eine immer beliebter werdende Ergänzung von Küche und Essbereich. - Sprossen?
Überlegen Sie, wo Sie eventuelle Sprossen platzieren. Wenn Sie vor dem Spülbecken stehen und nach draußen schauen, wäre es schade, direkt in eine Sprosse zu schauen, anstatt die Aussicht zu genießen.
So minimieren Sie die KondensatWenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft, entsteht Kondensat. Wird dieses nicht kontrolliert, kann es mit der Zeit die Fensterrahmen beschädigen und das Schimmelwachstum fördern. Gelegentliche Kondensation ist fast unvermeidlich und darf nach den anerkannten Regeln der Technik auch auftreten. Besteht das Problem der Kondensation jedoch permanent, müssen Sie die Belüftung und/oder die Isolierung verbessern:
|