Ein gutes Raumklima

Wie bekommt man ein gutes Raumklima

1. Raus mit der Feuchtigkeit. Man sollte die Wohnung für den Winter vorbereiten. Alle Räume sollten extrem gründlich gelüftet werden, z.B sollte man ein ganzes Wochenende alle Fenster und Türen offen stehen lassen, damit die angesammelte Feuchtigkeit aus allen Materialien verschwindet.

2. Überprüfung der Luftabzüge. Im Herbst sollte man alle Abzüge im Haus (an Aussenwänden und Fenster) auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Besonders Luftabzüge in Nassräumen sollten voll Funktionsfähig sein.

3. Abzüge und Ventile. Die beste Luftzirkulation entsteht wenn alle Räume entweder Abzüge oder Ventile haben.

4. Ausreichender Mindestluftwechsel? In Aufenhaltsräumen sollte die Mindestluftwechselrate 0,5 pro Stunde betragen. In Küche und Bad noch mehr. Für professionellen Rat sollte man einen Raumklimaexperten hinzuziehen.

5. Man sollte jeden Tag systematisch Lüften, besonders Schlafzimmer und Bad, auch wenn sich noch kein Tauwasser gebildet hat. (5 bis 10 Minuten Durchzug 3 Mal täglich). Auch bei Regen soll man lüften.

6. Offene Türen in der Wohnung erhöht die Luftzirkulation.

7. Innentemperatur. Die Raumtemperatur sollte in allen Räumen 20-21° betragen.

8. Wäschetrocknen drinnen erhöht die Luftfeuchtigkeit. Geht es nicht anders sollte man gleichzeitig gut lüften.

9. Die korrekte Einstellung der mechanischen Lüftung. Sollte man eine mechanische Lüftung haben, sollte man überprüfen ob die Einstellung der Anlage den Forderungen des Hauses gerecht wird. Die Anlage soll laufend nach der Anleitung des Lieferanten gewartet werden.

10. Neubau? Wohnt man in einem relativ neuen Haus, sollte man den Mindestluftwechsel mit dem Bauherrn besprechen.

11. Älteres Gebäude? Mit neuen Fenstern in einem älteren Haus erlebt man oft, dass die Fenster sich tauen. Die Fenster sind ok, das Haus ist nur dichter geworden. Die undichten alten Fenster sicherten den Luftaustausch von selbst. In jedem Raum mindestens eine Ventilationsöffnung nach Aussen oder einen Abzugskanal.