Gebäudedichtheit

Unsere Wohnungen werden immer dichter. Um Energie zu sparen und um die Umwelt zu schonen, schreibt die Energiesparverordnung (EnEV 2009) vor, dass unsere Wohnungen eine immer bessere Wärmedämmung erhalten.


Wärmedämmung hält die Wärme im Haus, leider auch die Feuchtigkeit im Haus. Die warme feuchte Luft setzt sich an den kälteren Fenstern als Tauwasser ab.

Es besteht kein Zweifel, dass wenn man einen sehr gedämmten Neubau mit unzureichendem Luftaustausch kombiniert – vielleicht auch eine relative hohe Luftfeuchtigkeit, entsteht ein Raumklimaproblem. Eine fehlende Lüftungsstrategie hat Folgen für das Raumklima sowie für die Gesundheit des Bewohners.

Kann man die relative Luftfeuchtigkeit drinnen bis 40-45% senken, haben Milben, Schimmelpilz, Bakterien und Viren schlechte Bedingungen. Eine relative Luftfeuchtigkeit drinnen von 40-45% ist gut für die Gesundheit und als Nebengewinn, das Kondensatrisiko wird minimiert.

EnEV stellt Forderungen an die Dichte der Wohnungen, aber auch der Mindestluftwechsel ist in den Überlegungen miteinbezogen. „Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist.“ Gemäß der entsprechenden Anlage 4 der EnEV wird ein Gebäude ohne raumlufttechnische Anlage bei bis zu 3-fachen Luftaustausch des kompletten Gebäudevolumens in einer Stunde bei Prüfbedingungen mit 50 Pa Über- oder Unterdruck, immer noch als “dicht“ eingestuft! Ausserdem gibt z.B Kollar an, dass „Der hygienische Mindestluftwechselrate für Einfamilienhäuser 0,5 pro Stunde beträgt, d.h. dass alle zwei Stunden die Luft im Gebäude erneuert wird.“

In vielen Gebäuden wird die Luft durch Lüftungsventile an Fenstern und Wänden und durch verschiedene Lüftungskanäle (Küche, Bad) ausgewechselt. Das System baut auf natürliche Ventilation und die Effizienz kann nach Lage, Wetterverhältnisse, Ausrichtung und Gebrauch variieren. Viele Wohnungen mit natürlicher Ventilation liegen an der unteren Grenze des notwendigen Mindestluftwechsels. Kondensatprobleme zeigen an, dass die Balance zwischen dem Verhalten und dem Mindestluftwechsels nicht vorhanden ist.